Wir lösen Ihre Verpflegungsprobleme schnell und zuverlässig !
-
Snackboxen ( ab 5 Mitarbeiter unkomplizierte Lösung für kleine und mittlere Betetriebe )
-
Snack und Verpflegungs-Automaten
-
Kombigeräten ( Snack und Kaltgetränke )
-
Heißgetränkeautomaten ( Kaffee, Tee, Kakao, Suppen )
|
Die verschiedenen Automatentypen
Heißgetränkeautomaten (Kaffeautomaten) Aus einem Automaten werden auf Knopfdruck heiße Getränke in Becher oder kundeneigene Tassen ausgegeben. An Getränken können je nach Gerätetyp zur Verfügung stehen: Kaffee (schwarz, hell, mit Zucker, hell mit Zucker), Caffee au lait, Caffee melange, Latte macchiatto, Cappuccino, Kakao, Suppe, Tee. Der Kaffee kann zubereitet werden aus Instantkaffee, aus gemahlenem Röstkaffee oder aus ganzen Bohnen, die unmittelbar vor Zubereitung im Automaten gemahlen werden.
Von der Größe her unterscheidet man Standgeräte und Kleingeräte (sogenannte Table-Tops). Standgeräte sind in der Regel 183 cm, Table-Tops 45 – 85 cm hoch. Table-Tops werden auf einer Abstellfläche oder auf einem Unterschrank plaziert. Sie sind mit Wassertank oder Festwasseranschluß erhältlich. Wegen ihrer geringen Ausmaße sind sie vor allem für Büroumgebungen geeignet. Die Table-Tops sind auch als Instant oder Frischbrüher lieferbar.
|
|
Kaltgetränkeautomaten Kalte Getränke können ausgegeben werden in Dosen, Flaschen, Tetra-Paks oder als offenes Getränk in einen Becher (die Herstellung des offenen Getränkes erfolgt durch die Mischung von Sirup und karbonisiertem Wasser = Postmix, oder das Getränk ist bereits gemischt = Premix). Alle gängigen Gebindegrößen sind möglich; am meisten verbreitet sind Dosen mit 0,33 l Inhalt .
Die überwiegende Zahl von Kaltgetränkeautomaten sind sogenannte Schachtautomaten zum Verkauf von Dosen und Flaschen. Die Gebinde werden in Schächten im Automaten gestapelt und fallen beim Verkauf nach unten in einen Ausgaberaum, der sich im unteren Drittel des Automaten befindet und von außen zugänglich ist.
|
|
Süßigwarenautomaten (Spiralautomaten) Süßwaren werden häufig aus Automaten angeboten, in denen hinter einer großen Glasscheibe zahlreiche verschiedene Artikel platziert sind. Die Artikel werden auf Anforderungen mit Hilfe einer Spirale in die Ausgabe befördert. Deshalb werden diese Automaten auch als Spiralautomaten bezeichnet. Süßig;igkeiten brauchen keine Kühlung, sondern lediglich eine Temperierung, damit sie nicht schmelzen.
Mit dem klassischen Süßwarenautomaten kann man deshalb keine Lebensmittel anbieten, die nach Lebensmittelrecht gekühlt werden müssen. Allerdings werden Spiralautomaten heute immer öfter mit Lebensmittelkühlung ausgestattet, so dass daraus auch verderbliche Lebensmittel wie belegte Brötchen und Molkereiprodukte angeboten werden können.
|

|
Kombinationsautomaten für Süßig;waren und kalte Getränke Kombinationsautomaten für Süßig;waren und kalte Getränke vereinen die Technik eines Spiralautomaten und die eines Kaltgetränkeautomaten in einem Gehäuse. Aus zwei wird eins. Weil dies Platz und Kosten spart, können mit einem Kombiautomaten auch kleinere Aufstellplätze mit einem attraktiven Sortiment versorgt werden.
|
|
|
|
Snackbox ,Dortmund,NRW,Heißgetränke, Snack,Süßigkeitenkiste,Knabberkiste,Snack-Box,Candybox,Verpflegungsbox, Heißgetränkeautomaten, Heißgetränkeautomaten,Kaltgetränkeautomaten, Warenautomaten, Kaffeeautomaten, Heißgetränke,Heissgetränke, Kaltgetränke, Snackautomaten, Colaautomaten, Getränkeautomaten, Verpflegungsautomaten,Bochum, Essen,Düsseldorf, Unna, Hamm, Witten,Arnsberg,Schwerte,Werl,Werne,Bergkamen,Herne,Recklinghausen,Wickede, Hagen,Gevelsberg,Witten,Lünen,Iserlohn,Menden,Wetter,Schwelm